Andere Länder, andere Sitten: Wie feiern unsere Lieblingsurlaubsziele eigentlich Ostern?
Bald ist es wieder soweit: Wir feiern Ostern! Viele freuen sich besonders darauf, die jährlichen Traditionen endlich wieder aufleben lassen zu können. Hier in Deutschland wissen bereits, was uns erwartet – aber wie wird Ostern eigentlich in anderen Ländern zelebriert?
16.04.2025
Wir kommen dem Osterfest langsam immer näher - und damit altgewohnten und geliebten Traditionen wie dem Färben, Bemalen und Verstecken von Eiern, dem Backen von Osterlämmern und geselligen Abenden am Osterfeuer.
Doch was für uns in Deutschland an Ostern Selbstverständlichkeit ist, findet man in anderen Ländern ganz anders auf. Wie feiert der Rest der Welt eigentlich Ostern?
Finnland und seine Osterhexen
In Finnland ist es neben der typischen frühlingsfrohen Dekoration auch Tradition, dass sich die Kinder als „Osterhexen“ verkleiden. In Schürze und Kopftuch ziehen sie von Haus zu Haus und fragen nach Süßigkeiten - dafür verschenken sie wiederum selbstgemalte Bilder und Ostergrüße. Die gesammelten Süßigkeiten werden anschließend in einem Papp-Osterei verstaut. Dieses Osterei wird wie bei uns dann versteckt, sodass die Kinder es am Ostersonntag wieder suchen können.
Bulgarien trägt Eierduelle aus
Auch in der bulgarischen Tradition kocht und färbt man ganz klassisch die Ostereier. Doch anstatt sie anschließend im Garten zu verstecken, nimmt man sich ein Ei mit zur Messe. Dort tritt dann Osterei gegen Osterei an – man schlägt die Spitzen aneinander und misst sich, bis nur noch eine Schale heile bleibt. Der Gewinner verspricht sich damit ein besonders glückliches Jahr!
Holt euch die kostenlose
CARAVAN.fm App
Hört uns weltweit in bester Qualität und störungsfrei. Holt euch die App für Android oder iOS.
Australien ganz ohne Osterhasen
Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern hat sich Australien dagegen entschieden, weiterhin den Osterhasen als Symbol für das Osterfest zu verwenden. Grund dafür ist die Überpopulation an Wildkaninchen in Australien, die den einheimischen Tieren die Nahrung wegisst. Anstelle dessen soll der Osterhase also von dem Bilby, einem Nasenbeutler, ersetzt werden. Er sieht dem Osterhasen recht ähnlich und ist in Australien unter den Schokolade-Produkten mittlerweile übrigens die deutlich beliebtere Wahl!
Ungarn im Wasserschlacht-Fieber
In Ungarn ist das Osterwochenende sehr religiös geprägt. Einige der Traditionen kennen wir auch aus Deutschland, wie die Ostermesse, das Osterfeuer und das üppige Essen nach dem Fastenbrechen. Uns unbekannt ist jedoch der Brauch "locsolás" am Ostermontag: Die Männer begießen die Frauen auf der Straße mit Wasser! Häufig eskaliert die Aktion zu einer richtigen Wasserschlacht, wo dann auch gerne mal Wasserbomben und Wasserpistolen zum Einsatz kommen.
Ursprung dieser Tradition wird auf einen vorchristlichen Fruchtbarkeitsbrauch vermutet.
Die USA feiern mit Paraden
In den USA finden in der Osterzeit frohe, bunte Paraden statt. Die Menschen zelebrieren mit aufwendigen, eleganten Kostümen, hören Musik und fahren Oldtimer durch die Stadt. Das beste Beispiel hierfür ist wohl die Parade auf der Fifth Avenue in New York - sie ist die größte Osterparade der USA!